Dachau

Dachau
Dạ|ch|au:
Stadt in Bayern.

* * *

Dạchau,
 
1) Kreisstadt in Bayern, Große Kreisstadt, 505 m über dem Meeresspiegel, 36 300 Einwohner; im tertiären Hügelland am Rand des Dachauer Mooses (ein rd. 18 000 ha großes Niedermoorgebiet) an der Amper gelegen; Museen (u. a. Gemäldegalerie mit Werken der Dachauer Schule); Maschinen-, elektrotechnische, Papierindustrie.
 
 
Schloss (1546-73, zum Teil 1806-09 abgebrochen), im erhaltenen Südostflügel Treppenhaus von J. Effner und Festsaal; Pfarrkirche Sankt Jakob (1625, Einbeziehung des umgestalteten Chores des 16. Jahrhunderts vom Vorgängerbau).
 
 
Eine erste Siedlung Dachau fand 805 urkundliche Erwähnung. In ihrer Nähe wurde im 11. Jahrhundert durch einen der Grafen Scheyern eine Burg erbaut, die in der Folge Verwaltungsmittelpunkt der neu entstandenen Grafschaft Scheyern-Dachau wurde. Mit dem Aussterben der männlichen Linie wurde die Grafschaft Dachau 1183 an den bayerischen Herzog Otto I. von Wittelsbach verkauft. Die im 13. Jahrhundert im Schutz der Burg entstandene Kaufmannssiedlung erhielt wohl schon im gleichen Jahrhundert Marktrecht (urkundlich nachweisbar seit 1397). 1937 wurde Dachau Stadt. Seit 1973 ist es Große Kreisstadt.
 
Im März 1933 errichtete die SS bei Dachau das erste offizielle KZ, in das zunächst v. a. deutschen NS-Gegner, später auch Juden, Sinti und Roma sowie Homosexuelle verschleppt wurden; nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 wurden auch Menschen aus den eroberten Gebieten aus rassischen, religiösen, politischen u. a. Gründen inhaftiert. Bei der Befreiung des KZ Dachau durch amerikanische Truppen am 29. 4. 1945 waren noch 32 000 Menschen aus 27 Ländern im Lager; die Gesamtzahl der Häftlinge zwischen 1933 und 1945 (registriert: 206 000) sowie der Todesopfer (zwischen 30 000 und 50 000) ist unbekannt. Während des Zweiten Weltkriegs waren dem Lager über 100 Außenstellen und Kommandos angeschlossen, die die Rüstungsindustrie in Süddeutschland und Österreich mit Arbeitskräften (Zwangsarbeit) versorgten. Heute ist das Gelände Gedenkstätte und Mahnmal mit Museum, Archiv und Bibliothek, evangelische »Versöhnungskirche« (1965-67, von H. Striffler), katholische Kapelle zur »Todesangst Christi« (1964, von J. Wiedemann) und jüdische Gedenkstätte (1964) sowie dem anschließenden Sühnekloster »Heilig Blut« der Karmelitinnen (seit 1964).
 
 2) Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern, nordöstlich von München, 579 km2, 128 000 Einwohner. Der Kreis liegt im Donau-Isar-Hügelland und hat nur im von der Amper (Wasserkraftwerke) durchflossenen Südosten mit dem Dachauer Moos Anteil an der Münchener Ebene. Dachau ist reich an Schlössern und Klöstern, einzige Stadt ist Dachau, zweitgrößter Ort Karlsfeld mit dem Karlsfelder See, einem beliebten Naherholungsgebiet. Elektro- und bedeutende Papierindustrie, zahlreiche Auspendler, v. a. nach München. In der Landwirtschaft überwiegen Klein- und Mittelbetriebe (Weideland, auf fruchtbaren Böden v. a. Kartoffel- und Gemüseanbau).
 

* * *

Dạ|chau: Stadt in Bayern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DACHAU — DACHAU, town near Munich, Bavaria, where the nearby concentration camp was established on March 10, 1933. It was the first of the ss organized concentration camps and became the model and training ground for all other camps when they were taken… …   Encyclopedia of Judaism

  • Dachau —    Dachau was the first of the Nazi concentration camps and was located about 10 miles from Munich. The camp, which had the capacity to hold 5,000 prisoners, was opened on 20 March 1933. In June 1933 Theodor Eicke was appointed camp commandant… …   Historical dictionary of the Holocaust

  • Dachau — Dachau, 1) Landgericht im baierischen Kreise Oberbaiern; 9 QM., 18,900 Ew.; von der Amper (Ammer), Glan u. Maisach durchflossen; darin das Dachauer Moos (Amper Moos), zwischen der Amper u. Isar, eine mit Sumpf u. Riedgras bewachsene Ebene, 5… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dachau — Dachau, Flecken und Bezirksamtshauptort im bayr. Regbez. Oberbayern, auf einer Anhöhe an der Amper und an der Staatsbahnlinie München Ingolstadt Hof, 505 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen, ein hochgelegenes Schloß, ein Denkmal des Kurfürsten Karl… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dachau — Dachau, Marktflecken und Bezirksort im bayr. Reg. Bez. Oberbayern, an der Amper, (1900) 5055 E., Amtsgericht, königl. Schloß, Papierfabriken; dabei das Dachauer Moos, Sumpfebene, 140 qkm, jetzt vielfach bebaut …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dachau — Dachau, bayer. Stadt an der Ammer, unweit München, mit 1400 E., Brauereien und Brennereien, Getreide und Holzhandel; Schloß. Das D.er Moos ist eine 5 M. lange, 1 M. breite Ebene nach der Isar hin, sumpfig, zum Theil mit Schilf u. Riedgras… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dachau — v. d Allemagne (Bavière); 32 870 hab. Un camp de concentration nazi y fut implanté de 1933 à 1945 …   Encyclopédie Universelle

  • Dachau — town in Bavaria, Germany, from O.H.G. daha clay + ouwa island, describing its situation on high ground by the Amper River. Infamous as the site of a Nazi concentration camp nearby, opened in 1933 as a detention site for political prisoners and… …   Etymology dictionary

  • Dachau — (izg. dàhau) m DEFINICIJA grad u Gornjoj Bavarskoj, Njemačka, 36.000 stan.; od 1933. u njegovoj blizini istoimeni, prvi nacistički koncentracioni logor …   Hrvatski jezični portal

  • Dachau — [dä′khou] city in S Germany, near Munich, in the state of Bavaria: pop. 34,000: site (1933 45) of a Nazi concentration camp & extermination center …   English World dictionary

  • Dachau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”